Anbindung zum FM-Funknetz

Anbindung FM-Funknetz an den XLX508Z


Wir haben nun eine Brücke vom FM-Funknetz Sprechgruppe 26447 zum XLX508Z gebaut.

Diese Brücke ist erst einmal ein Test um die eingesetzte Technologie auszuprobieren und um evtl. auftretende Fehler oder Anomalien auszumerzen.

Weiter möchten wir damit einen Anreiz schaffen, dass die Sysops der FM-Repeater, die im Raum Ostwestfalen ansässig sind, die Challange aufnehmen, ihre Repeater an das FM Funknetz anzubinden.

Dies ist nicht unbedingt schwer zu bewerkstelligen und gibt den FM Repeater Nutzern die Möglichkeit über diese Brücke mit einem normalen FM Funkgerät in die "digitale Welt" einzutauchen, da wir ja von XLX508 die Möglichkeit haben in DStar, DMR und C4FM auf den XLX508 zuzugreifen und es daher möglich ist, dort ohne die Anschaffung eines Digitalfunkgerätes und dem teilweise komplizierten Umgangs am digitalen Geschehen teilzunehmen.

Um am FM-Funknetz teilzunhemen, gibt es 2 Varianten.

Entweder klassisch über ein FM Relais, welches über eine Echolink oder SVXLink Anbindung verfügt, oder über einen kleinen Hotspot, wie beispielsweise dem Shari Hotspot, der für kleines Geld bei Aliexpress zu bekommen ist welcher dann mit einem Raspberry Pi verbunden wird und es ein bischen Software, welche dann auf dem Raspberry Pi betrieben wird.

Das FM Relais ist sicherlich die bequemste Art für den Nutzer, da er nichts weiter zu tun braucht und sein FM-Funkgerät, welches in 99% auch CTCSS aussenden kann, ausser einige Uralt FM Geräte wie ein Sommerkamp TS240/TS280 oder einen Yaesu FT-221 beispielsweise, auf die Relais Frequenz einzustellen und den CTCSS Ton der nötig ist um eben die Verbindung zum FM-Funknetz zu aktivieren einzustellen.

Das Relais muss dann über Echolink oder SVXLink mit der Sprechgruppe 26447 (Ostwestfalen) verbunden sein und schon wird die Aussendung auf dem Relais ins FM Funknetz übertragen und gelangt von dort aus auch zum XLX508Z wo dann das analoge FM Signal mittels Hardware Transcoder in DMR, DStar und C4FM umgewandelt wird und dann auf dem XLX508Z ausgegeben zu werden.

Dort ist dann das FM Signal je nach Nutzung der Betriebsart auch entsprechend zu hören. Das funktioniert natürlich auch umgedreht, also werden die "digitalen" Signale zu FM umgewandelt und sind über das FM Funknetz dann auch auf dem FM Relais zu hören.

Aktuell gibts noch ein kleineres Problem von Digital in Richtung FM. Es kommt nach der dritten Silbe meist zu sehr kleinen Aussetzern in der Modulation. Man versteht jedoch Alles. Wir sind dran den Fehler zu finden.


Was benötige ich, um über das FM-Funknetz auf den XLX508Z zu gelangen und dort mit den "digitalen Amateurfunkkollegen" zu sprechen?


  • Ein FM Funkgerät, welches bestenfalls auch CTCSS und DTMF aussenden kann (also kein Uraltgerät). Ein DTMF Encoder vor dem Mikro funktioniert auch.
  • Evtl. die Bedienungsanleitung des Gerätes um die EInstellungen der Frequenz, der Ablage für ein Relais und den CTCSS Ton vorzunehmen und mit DTMF kann man dann jede Sprechgruppe im FM Funknetz ansprechen
  • Die Angaben des Relais zur Frequenz und dem genutzen CTCSS Tons (Oft über die Webseite des Relais zu erfahren)
  • Am Besten einen befreundeten Funkamateur der sich schon mit der Materie FM Funknetz auskennt, aber kein Muss, da ein einigermassen wissender Funkamateur sein Gerät kennt und die üblichen Dinge zu Frequenz, Relaisablage und evtl. CTCSS kennt
  • Ein Relais, welches am FM Funknetz angebunden ist oder eben einen FM Funkspot wie den Shari der aber in Simplex funkt. Beispielsweise DB0WAG in Wagenfeld auf der 145.750Mhz -0,6Mhz CTCSS 67Hz oder DB0SHG in der Nähe von Stadthagen 438,9875 MHz Shift -7,6 MHz auf dem Süntelturm bieten hier einen Einstieg der evtl. aus OWL erreichbar ist.
  • Spass and er Sache was Neues auszuprobieren.

  • Um auf einem Relais auf die Sprechgruppe Ostwestfalen TG26447 zu gelangen, muss man die DTMF Tonfolge *9126447# absetzen. Man wird dann auf die Sprechgruppe 26447 verlinkt.

    Auf die Einrichtung einen Shari Spots oder Ähnlichen Geräten gehe ich hier erst einmal nicht weiter ein, aber gebe gern Hilfestellung, wenn sich lokal niemand findet der helfen kann/will.


    Ich würde mich sehr freuen, wenn weitere FM Relais in OWL sich über SVXLink ans FM-Funknetz anbinden würden. Einige Relais verfügen ja über eine Echolinkanbindung. Somit aller Wahrscheinlickeit auch über die SVXLink Software.

    Dann bedarf es nur sehr wenig, um das Relais an das FM Funknetz anzubinden.

    Bei Bedarf kann ich hier evtl. ein wenig Hilfestellung geben, sofern SVXLink installiert ist.

    Sprecht doch mal die Relaisverantwortlichen bei euch in OWL an.

    Das wäre doch ein schönes Projekt, wo der eine oder andere sogar mithelfen kann ohne sich schmutzige Hände zu holen. 😜


    Zum FM-Funknetz geht es hier: FM-Funknetz

    Was gibts von digitaler Seite zum Nutzen des FM Funknetz Sprechgruppe 26447 / XLX508Z zu tun?


    Um den Link zum FM Funknetz vom XLX508Z vom nuzten zu können, sofern der Link im "Idle" ist, muss man einmal kurz die PTT drücken, PTT loslassen, dann kurz etwa eine Sekunde warten und dann ist dieser aktiv und es kann losgehen.

    Mit dieser Brücke möchte ich den Funkamateuren die keine Lust haben sich ein Digitalgerät zu kaufen oder einfach damit nicht klar kommen, weil Digitalfunk manchmal doch kompliziert sein kann, die Möglichkeit geben, doch ein wenig in die Welt des Digitalfunks einzutauchen.

    73 de HB9GFX/DG9BDI Stefan